Kritische Prüfung von Ökobilanzen, Carbon/Water Footprints, Umwelt-Produktdeklarationen

 

Erst durch die kritische Prüfung durch einen unabhängigen Dritten können die Ergebnisse für die externe Kommunikation eingesetzt werden. Zudem bietet eine Verifizierung* folgende Vorteile:

  • Qualitätssicherung der Studie und der Ergebnisse durch Beteiligung eines externen Experten;
  • Ein frischer und unabhängiger Blick kann zur Verständlichkeit und Transparenz der Ökobilanz beitragen;
  • Impulse bei der Identifizierung von umweltlichen Verbesserungspotentialen;
  • Gewährleistung der Konformität mit geltenden Standards (z.B. ISO 14040, ISO 14044, EN 15804, etc.);
  • Gesteigerte Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit bei der Kommunikation an externe Stakeholder;
  • Aufbau von Wissen und Know-How durch Begleitung einer Studie durch einen unabhängigen Spezialisten.


Das können Sie von mir erwarten:

  • fundierte praktische Erfahrung in der Durchführung von Ökobilanzen und Carbon Footprints;
  • langjährige Praxis in der Leitung einer Vielzahl von kritischen Prüfungen bei einer internationalen Sachverständigenorganisation (DEKRA);
  • anerkannter Verifizierer für Umwelt-Produktdeklarationen für das Institut für Bauen und Umwelt (IBU) sowie das Internationale EPD System.

 

Ich biete die Möglichkeit, kritische Prüfungen entweder direkt über Schulz Sustainability Consulting oder über die DEKRA abzuwickeln. In jedem Fall erstelle ich einen detaillierten Review-Bericht inklusive einer Verifizierungserklärung, die Sie ideal für externe Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen einsetzen können. Bei einer Abwicklung über DEKRA wird eine abschließende Verifizierungserklärung mit dem DEKRA Logo ausgestellt.

 

Bei vergleichenden Ökobilanzen ist gemäß gängiger Standards eine kritische Prüfung durch ein Review Panel von mindestens drei Gutachtern vorgeschrieben. Ich unterstütze bei der Rekrutierung von erfahrenen Experten, der Leitung und Durchführung des Review Panels.

 

Bzgl. des Projektablaufs einer kritischen Prüfung ergeben sich grundsätzlich zwei Optionen:

  1. die kritische Prüfung erfolgt nach Fertigstellung der Ökobilanz-Studie („review a posteriori“); oder
  2. die kritische Prüfung erfolgt projektbegleitend („concurrent review“).

Aus meiner Erfahrung ergeben sich Vorteile bei der projektbegleitenden Verifizierung, da der Verifizierer früh bei kritischen Entscheidungen involviert wird und so potentiell aufwendige Nachbesserungen vermieden werden können. Eine ausführliche Darstellung dieser beiden Optionen finden Sie hier.

 

*Gemeinhin werden die Begriffe „kritische Prüfung“ und „Verifizierung“ synonym verwendet. Diesem Vorgehen schließe ich mich an, wobei ich auf die Unterschiede im engeren Sinne hinweise.